Alternative Antriebe
Spätestens seit Inkrafttreten des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz im Juni 2021 ist die Beschaffung und der Betrieb emissionsarmer und -freier Fahrzeuge ein wichtiges Thema für Auftraggeber und Unternehmer. Diesen stehen wir als kompetenter Ansprechpartner zu dieser Thematik zur Verfügung und unterstützen unter anderem in folgenden Bereichen:
Durchführung von Machbarkeitsstudien
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Durchführung von Machbarkeitsstudien und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für die Umstellung Ihrer Bus- und Nutzfahrzeugflotten auf emissionsarme und -freie Fahrzeuge. Dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen, um Ihnen die optimale Lösung zu bieten.

Beratung und Konzepterstellung für nachhaltige Ladeinfrastruktur, E-Busse und E-Nutzfahrzeugflotten
Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die Entwicklung neuer Technologien machen es notwendig, dass Unternehmen und Kommunen sich mit dem Thema Elektromobilität auseinandersetzen. Dabei sind eine fundierte Beratung und eine durchdachte Konzepterstellung für die Ladeinfrastruktur und das Fahrzeugkonzept von entscheidender Bedeutung.

Einsatz nachhaltiger Biokraftstoff HVO 100
HVO100 – kurz für Hydrotreated Vegetable Oil – oder anders gesagt: Dieselkraftstoff aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, ist seit Ende Mai 2024 offiziell für den freien Verkauf in Deutschland zugelassen und bereits an einigen Tankstellen erhältlich. Konventionell angetriebene Fahrzeuge können damit „sauber“ betrieben werden und somit auf die Beschaffungsquote des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz angerechnet werden. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich dem Einsatz von HVO100.

Planung von Betriebshöfen und Ladeinfrastruktur
Unsere Leistungen umfassen auch die Unterstützung bei der Planung von Betriebshöfen und der entsprechenden Ladeinfrastruktur. Wir identifizieren geeignete Standorte für Ladestationen und berücksichtigen dabei relevante Faktoren wie beispielsweise das zugrundeliegende Verkehrsnetz, die Betriebsabläufe, die Anzahl der Fahrzeuge, die benötigte Ladeleistung sowie die vorhandene Infrastruktur.

Fördermittelberatung und Unterstützung bei der Antragstellung
Fördermittel können attraktive Finanzierungsinstrumente darstellen. Daneben ermöglichen sie unter Umständen den Sprung über die letzte Hürde einer erfolgreichen Umsetzung von Projekten und sind bei der Umsetzung innovativer Vorhaben und Pilotprojekten daher oft unumgänglich. Durch unseren Fördermittelcheck helfen wir Ihnen, das richtige Förderprogramm zu finden, unterstützen Sie bei der Antragsstellung und stehen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Förderprojektes zur Seite. Mehr zur Fördermittelberatung erfahren Sie hier.

Unterstützung im Ausschreibungsprozess
Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Lastenhefterstellung und definieren klare Anforderungen an Fahrzeuge, Ladegeräte und Software für Ihre Ausschreibungsunterlagen. Wir begleiten Sie von der Projektentstehung bis hin zur Realisierung und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite. Dabei bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Elektromobilitätsprojekte an.

Durch Expertise einen Beitrag leisten
Unsere Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl von spannenden Projekten zur Emissionsreduktion intermodaler öffentlicher Verkehrsmittel sowie der Realisierung der entsprechenden Infrastruktur. Wir sind für Sie der richtige Ansprechpartner, wenn Sie als Verkehrsunternehmen den Umstieg auf klimafreundliche Antriebstechnologien forcieren und Fragen zu den damit zusammenhängenden Förderthematiken haben. Oder wenn Sie als Kommune, Aufgabenträger oder öffentliches Unternehmen auf der Suche nach Beratung und Konzeption in Bezug auf Elektromobilität im Linienverkehr, Mobilität allgemein sowie Verkehrs- oder Ladeinfrastruktur sind.
